Was ist iljuschin il-62?
Iljuschin Il-62
Die Iljuschin Il-62 (russisch Ильюшин Ил-62, NATO-Codename: Classic) ist ein sowjetisches bzw. russisches Langstrecken-Schmalrumpf-Passagierflugzeug. Sie wurde in den 1960er Jahren von Iljuschin entwickelt und war das erste sowjetische Strahlflugzeug für interkontinentale Flüge.
Wichtige Merkmale:
- Entwicklung und Zweck: Die Il-62 wurde entwickelt, um die alternde Propellermaschine Tupolew Tu-114 auf Langstreckenrouten zu ersetzen. Ziel war ein Flugzeug, das Direktflüge von Moskau zu weit entfernten Zielen wie New York oder Tokio ermöglichen sollte. Mehr Informationen zur Flugzeugentwicklung
- Design: Die Il-62 zeichnet sich durch ihre charakteristische Konfiguration mit vier Hecktriebwerken, einem T-Leitwerk und einer "Sägezahn"-Flügelvorderkante aus. Diese Anordnung ermöglichte eine saubere Flügelstruktur, was für die aerodynamische Effizienz auf Langstrecken wichtig war. Weitere Informationen zum Flugzeugdesign
- Technische Daten:
- Triebwerke: 4 Solowjow D-30KU Turbofan-Triebwerke
- Reisegeschwindigkeit: ca. 850 km/h
- Reichweite: bis zu 10.000 km (je nach Version)
- Passagierkapazität: typischerweise 168-186 Passagiere
- Versionen: Es gab verschiedene Versionen der Il-62, darunter die ursprüngliche Il-62, die verbesserte Il-62M mit stärkeren und effizienteren Triebwerken, sowie militärische und Regierungsversionen. Mehr über Flugzeugvarianten
- Betreiber: Die Il-62 wurde von zahlreichen Fluggesellschaften in der Sowjetunion, Osteuropa, Asien und Afrika eingesetzt. Aeroflot war der Hauptbetreiber.
- Besondere Vorkommnisse: Trotz ihrer langen Dienstzeit gab es einige bemerkenswerte Unfälle mit der Il-62, die zu Verbesserungen in der Flugsicherheit führten. Weitere Infos zur Flugsicherheit
- Status: Obwohl die Il-62 über Jahrzehnte ein wichtiges Langstreckenflugzeug war, ist sie heute weitgehend aus dem Passagierdienst verschwunden. Einige Flugzeuge sind jedoch noch im Einsatz, hauptsächlich für militärische oder Regierungszwecke, beispielsweise in Nordkorea. Infos zum Flugzeuglebenszyklus